Was bedeutet "Achtsamkeit" und
warum üben wir im Wald?
Vielleicht habt ihr schon einmal vom Konzept der "Achtsamkeit" gehört - es geht um die Ausrichtung der eigenen Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, das HIER und JETZT.
Unachtsam sind wir hingegen, wenn wir gerade auf dem Weg zur Arbeit sind, aber bereits den Einkaufszettel mental durchgehen und noch einmal durchkauen, wie das gestrige Gespräch mit dem Chef gelaufen ist. In unserem Alltagstrott nehmen wir häufig kaum wahr, was jetzt passiert. Wir sind ständig im Gestern und Morgen.
Das überlastet unser Hirn.
Wir verstehen Achtsamkeit als Werkzeugkasten, als Methode, um zwischendurch aus diesem Hamsterrad auszusteigen.
Das tut der Seele gut! Und auch dem Körper.
Es entspannt, verlangsamt, entschleunigt und gibt neue Energie.
Es ist also für UNS ALLE etwas und leicht in den Alltag einzubauen.
Wir zeigen euch, wie das geht!
Im Wald können wir Achtsamkeit besonders gut üben, da unsere Sinneseindrücke hier viel "Material" bekommen.
Weißt du, wie der Regen auf Blättern klingt? Hast du den Geruch von Tannenzapfen in der Nase? Oder von Moos? Hast du ein inneres Bild davon, wie das Licht durch Frühlingsblätter schimmert?
Und da ist noch so viel mehr, auf das wir unsere Aufmerksamkeit richten und achtsam wahrnehmen können.
Lasst euch überraschen und
probiert es aus!
Wie ist ein Kurs aufgebaut?
ANKOMMEN
Wir treffen uns im Bereich Refrath.
Nach einer kurzen Einführung gehen wir gemeinsam in den Wald.
Hier betreten wir ganz bewusst den "Raum der Achtsamkeit" und verlassen unseren alltäglichen Modus der Hektik.
GEMEINSAM ACHTSAM SEIN
Wir erfahren den Wald mit unseren Sinnen.
Unter Anleitung lernen wir unterschiedliche Übungen kennen, die uns helfen, im HIER und JETZT zu sein ohne zu bewerten.
ABSCHLUSS
Eine Schlussrunde mit Impulsen für mehr Achtsamkeit im Alltag runden das Treffen ab.
Wir verlassen gemeinsam den Wald und kehren zum Ausgangspunkt zurück.
FAQS
Warum im Wald?
Der Wald bietet mit seiner Vielfalt an Geräuschen, Gerüchen und Farben den idealen Ort um Achtsamkeit zu erfahren.
Der Aufenthalt im Wald stärkt nachweislich das Immunsystem, reduziert Stresshormone und senkt den Blutdruck.
Was brauche ich?
Wetterfeste Kleidung
Die Fähigkeit, 90 Minuten auf nicht befestigten Wegen zu gehen, zu stehen oder zu sitzen (ggf. Unterlage mitbringen)
Bei Bedarf Sonnen- und Insektenschutz
Offenheit und Neugierde
Ist das ein fortlaufender Kurs?
Die Kurstermine sind in sich abgeschlossene Einheiten mit wechselnden Themen. Sie bauen jedoch nicht aufeinander auf und sind deshalb gut geeignet zum Ausprobieren und für den Einstieg.
Um die Achtsamkeit zu schulen und nachhaltig im Alltag verankern zu können, empfehlen wir den Besuch mehrerer Kurse.
Muss ich meditieren und Bäume umarmen?
Achtsamkeit aktiviert die Sinne und lehrt uns im Moment zu sein ohne zu bewerten.
Angeleitete Meditationen (wie z.B. ein Bodyscan) sind hier eine gute Hilfe und erleichtern oft den Einstieg.
Wer mag, darf natürlich auch Bäume umarmen, das ist aber keine Voraussetzung.
Was passiert bei Regen?
Der Wald ist jeden Tag anders und sehr vielfältig. Achtsamkeit können wir bei jedem Wetter üben. Weißt Du, wie unterschiedlich Regentropfen auf Blättern klingen können? Unsere Kurse finden bei (fast) jedem Wetter statt. Wetterlagen, die Gefahren bedeuten (z.B. Sturm oder Gewitter), sind hier selbstverständlich ausgenommen. Sollte es zu Verschiebungen/ Absagen kommen, informieren wir Euch rechtzeitig.
Die Auswahl der Wegstrecke berücksichtigt die Wetterlage.